Am Mittwoch, den 12.02.2025, fand zum dreizehnten Mal das ASAP Finale (powered by NXTGN) statt. In diesem Jahr pitchten die 31 besten hochschulnahen Teams aus ganz Baden-Württemberg ihre Ideen live im Zoom-Stream und über YouTube. Hochkarätige Preise warteten auf die Gewinner:innen – Overall Winner wurde das Team „InnoZell” von der Universität Konstanz.
So lief das ASAP Finale #13 ab
Das seit 2018 bestehende Academic Seed Accelerator Program (kurz: ASAP) ist ein Angebot von der Innovationsplattform NXTGN. Im Rahmen von ASAP entwickeln hochschulnahe Teams aus ganz Baden-Württemberg jede Runde zahlreiche innovative Geschäftsideen, die sie dann im Rahmen des ASAP Finales vor einem Publikum präsentieren dürfen.
Das nun stattgefundene, dreizehnte Finale des Programms fand zum zweiten Mal in der ARENA2036 statt. Live vom Balkon aus moderierten die beiden Hosts des Startup-Podcasts „Spätzle Valley“ Sebastian Demuth und Christian Veit bereits zum fünften Mal das spannende Finale und führten die Zuschauenden durch das diesjährige Programm. Die 31 Teams durften ihre Geschäftsideen vor einem Publikum bestehend aus zahlreichen Zuschauenden, Hochschul- und Unternehmensvertretenden, Investorinnen und Investoren sowie weiteren Akteuren aus dem Startup-Ökosystem Baden-Württembergs pitchen.
Zwischen den vielfältigen Pitches und der Preisverleihung interviewten Sebastian und Chris das Startup Bloom Future (gegründet von Carlo Mailänder und Kevin Costa), Teilnehmer aus dem letzten Jahr, die uns spannende Einblicke in das Startup-Leben gaben.
Bevor die Jury, bestehend aus Carolin Eißler, Prof. Dr. Christina Ungerer, Janine Weigele, Philipp Bühner und Christine Ludwig, die Gewinnerteams kürten, wurden zu elektronischen Klängen von DJ Clemens die vertretenen Acceleratoren vorgestellt.
Diese Teams haben im ASAP Finale #13 gewonnen
- „InnoZell“ von der Universität Konstanz wurde von der Jury zum Overall Winner der aktuellen Runde gekürt. InnoZell setzt sich mit ihrer Technologie dafür ein auf Tierversuche bei der Testung von Medikamenten verzichten zu können.
- Den Business Model Award gewann diese Runde „Bauer-Lieferant“. Das Team von der DHBW Stuttgart bietet lokalen Höfen einen Lieferservice der sie direkt mit ihren Kundinnen und Kunden verbindet.
- Der Innovation Award ging an das Team „Linq“, von der Universität Heidelberg. Bei Linq geht es um optische Steuereinheiten für Quantencomputer.
- Das Team „SchwarzMatt Desalination“ der Technischen Hochschule Ulm gewann in dieser Runde den Impact Award. SchwarzMatt Desalination entwickelt eine Technologie zur autarken Wasserentsalzung im globalen Süden.
- Den Best Pitch Award gewann „TellMedNet“ von der Universität Heidelberg eine digitale Plattform, die den Schwerpunkt auf die Vermittlung und Durchführung von Telekonsilen legt. Diese ermöglicht es Haus- und Allgemeinärztinnen in Echtzeit Fachärzte in Untersuchungen einzubinden.
Durch die Unterstützung der L-Bank waren die Awards mit Preisgeldern von bis zu 1000 € dotiert. Das Team des Overall-Winner-Preises, InnoZell, gewann zusätzlich eine Wildcard für den Startup BW Elevator Pitch Vorentscheid und das Team Bauer-Lieferant durfte sich zusätzlich noch über eine Wildcard für den Road to Start Summit in Stuttgart am 14.02.25 freuen.
Auch in dieser Runde stimmten die Zuschauenden wieder für ihr Favoriten-Team ab. Die meisten Stimmen und damit den „Audience Darling“ erhielt ebenfalls das Team Bauer-Lieferant.
Weitere Informationen, eine Übersicht über die Preise, die Jury sowie die Aufzeichnung des Finales sind auf unserer Website zu finden.