Innovation Circles
Unternehmen docken in den Zukunftsfeldern an
Gemeinsam mit unseren Unternehmenspartnern identifizieren wir ein strategisches Zukunftsthema entlang der 7 Zukunftsfelder – jenseits des Tagesgeschäfts, aber mit klarem Business-Potenzial. Dazu bauen wir ein individuelles Business Ökosystem aus Forschung, Startups und Branchenpartnern auf. In kuratierten Formaten entstehen daraus konkrete Kollaborationen – schnell, wirksam und skalierfähig.
Euer Mehrwert als Unternehmen:

Neue Umsätze durch Co-Creation und Venture-Partnerschaften

Schnellere Innovation durch externes Know-how

Sichtbarkeit als Innovation Leader

Vom Innovationsdruck zur Innovationskraft
FAQ
Häufig gestellte Fragen
Die sieben Zukunftsfelder sind ein strukturiertes Innovationsraster. Jedes Feld dient als Plattform für die Verknüpfung von Startups, Wissenschaft und Wirtschaft. Dabei bringt jeder dieser Akteure unterschiedliche Kompetenzen und Anforderungen mit. Aus der Wirtschaft kommen konkrete Innovationsbedarfe und aktuelle Herausforderungen sowie Branchenexpertise und der Zugang zu den Märkten. Die wissenschaftlichen Institutionen hingegen ermöglichen den Zugang zu aktuellen Technologien, Forschungsprojekten und den jeweiligen Fachexpert:innen. Startups schlagen hierbei die Brücke und übertragen Forschung und Technologien oft schnell in anwendungsorientierte Lösungen – und bilden damit die Grundlage für die Märkte und Unternehmen von morgen.
Das Konzept der Zukunftsfelder entstand übergeordnet aus der Notwendigkeit, Innovation gezielt zu fördern sowie den gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Wandel proaktiv zu gestalten. Denn unsere Welt steht vor großen Herausforderungen: Klimawandel, Ressourcenknappheit, digitale Transformation und ein wachsender Bedarf an nachhaltigem Wirtschaften – Veränderungen, deren Komplexität und Geschwindigkeit stetig zunehmen. Um Innovationen effektiv zu fördern, schaffen wir ein Raster, dass die Stärken von Startups, Wissenschaft und Wirtschaft sowohl bei NXTGN als auch darüber hinaus thematisch bündelt und Innovation effektiv kanalisiert.
Die Entwicklung unserer Zukunftsfelder basiert auf der Überlagerung aktueller Forschungs- und Innovationsstrategien der EU, Deutschlands und Baden-Württembergs. Dabei ist uns aufgefallen, dass aus den jeweiligen Strategien trotz der verschiedenen Formulierungen und teils unterschiedlichen inhaltlichen Schwerpunkte ein einheitliches Ziel zu erkennen ist: den aktuellen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Herausforderungen mit der thematischen Bündelung von vorhanden Ressourcen und strategischen Partnerschaften zu begegnen.
Gleichzeitig ließen sich auch Schnittmengen hinsichtlich einzelner Zukunftsthemen herausarbeiten. Diese haben wir als NXTGN in den 7 Zukunftsfelder zusammengefasst. Die inhaltliche Ausrichtung orientiert sich dabei auch an den im Verbund angesiedelten Hochschulen, Forschungseinrichtungen und den Unternehmenspartnern.
NXTGN bietet ausgewählten Unternehmen die Möglichkeit, die Startup Factory aus Baden-Württemberg durch eine Anchor Partnership aktiv mitzugestalten. Diese Unternehmen bringen sich jeweils mit einem strategischen Zukunftsthema bei NXTGN ein, um das herum wir gemeinsam ein wertschöpfendes und Innovations-förderndes Business Ökosystem aufbauen. Mit diesen sogenannten Innovation Circles docken wir thematisch an die Zukunftsfelder an. Innerhalb dieser bringen wir Startups, Wissenschaft und Wirtschaft zusammen.
Kontaktaufnahme
Erfahre mehr zu den Innovation Circles
Kontaktiere Philippe Rütti direkt oder nutze unser allgemeines Kontaktformular.

Philippe Rütti
Head of Anchor Partnership