INSPIRE BW Hubs: Mit regionalen Startup-Netzwerken neue Potenziale entfalten

Die im letzten Jahr gebildeten sechs INSPIRE BW Hubs repräsentieren und vereinen die regionalen Startup- Ökosysteme der Hochschulen in Baden-Württemberg. Gefördert vom Wissenschaftsministerium werden synergetische Netzwerke aufgebaut, die Gründungen noch effizienter beschleunigen.

Dr. Raoul HaschkeBild: Dr. Raoul Haschke (Universität Heidelberg), Leiter der INSPIRE BW Hub Plattform, beim Kickoff-Workshop, © NXTGN

Das steckt hinter den INSPIRE BW Hubs 

Die INSPIRE BW Hubs (Incubation- Hubs for New Startups, Products and Innovative Research based Enterprises in Baden-Württemberg) sind zentrale Netzwerke mit der Absicht, Gründende aus Hochschulen gezielt zu unterstützen. Ziel ist unter anderem eine Zusammenführung der Talentpools, um Gründungsteams interdisziplinär aufzustellen, gemeinsame Veranstaltungsformate für eine bessere Vernetzung von Gründenden zu schaffen sowie Akteure an den Hochschulen mit- und voneinander lernen lassen.

In den sechs Hubs sind insgesamt 28 Hochschulen organisiert, die gemeinschaftlich Programme und Unterstützung für Startups konzipieren und anbieten. Die Hubs werden jeweils koordiniert vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT), den Universitäten Stuttgart, Freiburg, Tübingen und Ulm sowie der HTWG Konstanz. Als übergeordnete koordinierende Instanz dient die INSPIRE BW Hub Plattform, angesiedelt an der Universität Heidelberg. Sie wird in ihrer Funktion insbesondere die Vernetzung der sechs Hubs unterstützen und eine übergreifende Infrastruktur zur Verfügung stellen. Alle Hubs werden in Zukunft eng mit der NXTGN Startup Factory zusammenarbeiten. Die Angebote der Hochschulen, der Hubs und der Factory werden miteinander verwoben, um die Startup Journey möglichst effizient und effektiv zu gestalten.

Einer der Schwerpunkte der Hub- Förderung ist es, die Sichtbarkeit für von Frauen gegründeten oder geleiteten Startups und Spin-offs in Baden-Württemberg in den Fokus zu nehmen. Die Themen Female Entrepreneurship und Female Foundership haben zum Ziel, noch mehr Frauen zu ermutigen, den Schritt in die Startup-Welt zu wagen.

Das sind die sechs INSPIRE BW Hubs

Städtebild

DeepTechHub

  • Beteiligte Hochschulen: KIT (Lead), Universität Heidelberg, Universität Mannheim, Hochschule Mannheim, Hochschule Karlsruhe, Hochschule Pforzheim und Hochschule Heilbronn
  • Fokus auf Deep Tech
  • 87.464 Studierende
  • Mehr erfahren

 

Städtebild

TriAS

  • Beteiligte Hochschulen: Universität Tübingen (Lead), Hochschule der Medien Stuttgart und Hochschule Reutlingen
  • Fokus auf Life Sciences und künstliche Intelligenz
  • 38.903 Studierende
  • Mehr erfahren

 

Städtebild

Schwarzwälder Gründergeist

  • Beteiligte Hochschulen: Universität Freiburg (Lead), Hochschule Furtwangen und Hochschule Offenburg
  • Branchenoffen
  • 32.626 Studierende

 

Städtebild

INSPIRE2Start

  • Beteiligte Hochschulen: Universität Stuttgart (Lead), Universität Hohenheim, Hochschule Esslingen, Hochschule für Technik Stuttgart und Hochschule Nürtingen-Geislingen
  • Fokus auf Impact und Female Entrepreneurship
  • 44.055 Studierende
  • Mehr erfahren

 

StartupSÜD Städtebild

  • Beteiligte Hochschulen: Universität Ulm (Lead), Technische Hochschule Ulm, Hochschule Biberach, Hochschule Aalen, Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd und die Duale Hochschule Baden-Württemberg (Standort Heidenheim)
  • Fokus auf Kombinationstechnologien im Deep-Tech-Bereich
  • 24.642 Studierende
  • Mehr erfahren

 

Städtebild

Kilometer1

  • Beteiligte Hochschulen: Hochschule Konstanz (Lead), Universität Konstanz, Hochschule Ravensburg-Weingarten und Hochschule Albstadt-Sigmaringen
  • Branchenoffen
  • 20.905 Studierende
  • Mehr erfahren

 


Auszug aus dem Delta Report ’24

Dieser Beitrag ist erstmals in unserem Delta Report 2024 erschienen. Hier kannst du dir den Delta Report als PDF (6MB) in voller Länge herunterladen.

Lust auf etwas Neues?

Dann schau dich in unserem Jobportal um.

Zum Jobportal