Was sind die 7 Zukunftsfelder von NXTGN, Philippe?

Im Gespräch mit Philippe Rütti, Head of Anchor Partnership bei NXTGN, tauchen wir erstmals ein in die 7 Zukunftsfelder von NXTGN – ein Raster für die strategische Weiterentwicklung unseres Ökosystems. Diese Zukunftsfelder sind die Schnittmenge der drängendsten gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Herausforderungen in Baden-Württemberg, Deutschland und Europa. Im Interview erläutert Philippe, wie diese Themenfelder definiert wurden und welchen konkreten Mehrwert sie sowohl für Unternehmen als auch für das gesamte Ökosystem bieten.

Philippe RüttiBild: Philippe Rütti, ©NXTGN

Deshalb werden die 7 Zukunftsfelder eingeführt 

Philippe, die 7 Zukunftsfelder von NXTGN sind ein Raster, das du und dein Team entwickelt habt. Was ist das Konzept hinter den Zukunftsfeldern?

Philippe: Die Zukunftsfelder sind ein strukturiertes Innovationsraster. Jedes Feld dient als Plattform für die Verknüpfung von Startups, Wissenschaft und Wirtschaft. Dabei bringt jeder dieser Akteure unterschiedliche Kompetenzen und Anforderungen mit. Aus der Wirtschaft kommen konkrete Innovationsbedarfe sowie Branchenexpertise und der Zugang zu den Märkten. Die wissenschaftlichen Institutionen hingegen ermöglichen den Zugang zu aktuellen Technologien, Forschungsprojekten und den jeweiligen Fachexpert:innen. Startups schlagen hierbei die Brücke und übertragen Forschung und Technologien oft schnell in anwendungsorientierte Lösungen – und bilden damit die Grundlage für die Märkte und Unternehmen von morgen.

Mit den 7 Zukunftsfeldern schaffen wir also Orientierung und bringen die richtigen Partner gezielter zusammen, senken die Eintrittsbarrieren, beschleunigen den Transfer von Forschungsergebnissen in die Praxis und fördern damit nachhaltiges Wachstum.

Warum war es aus deiner Sicht notwendig, dieses Konzept zu entwickeln? Welche Herausforderungen adressiert es?

Philippe: Das Konzept der 7 Zukunftsfelder entstand übergeordnet aus der Notwendigkeit, Innovation gezielt und themenspezifisch zu fördern sowie den gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Wandel proaktiv zu gestalten. Denn unsere Welt steht vor großen Herausforderungen: Klimawandel, Ressourcenknappheit, digitale Transformation und ein wachsender Bedarf an nachhaltigem Wirtschaften – Veränderungen, deren Komplexität und Geschwindigkeit stetig zunehmen. Um sich diesen Herausforderungen zu stellen, schaffen wir ein Raster, das die Stärken von Startups, Wissenschaft und Wirtschaft sowohl bei NXTGN als auch darüber hinaus thematisch bündelt und Innovation effektiv kanalisiert.  

So wurden die 7 Zukunftsfelder von NXTGN zusammengestellt

Philippe, kannst du uns erläutern, was in den 7 Zukunftsfeldern steckt?  

Philippe: Jedes Zukunftsfeld fokussiert sich auf spezifische Themen und Technologien. Die sieben Felder sind jedoch nicht isoliert zu betrachten. Sie stehen in Wechselwirkung zueinander und ergänzen sich gegenseitig. Querschnittstechnologien wie Künstliche Intelligenz, Blockchain, Quanten- oder Nanotechnologie kommen dabei in jedem Feld zum Tragen.

• AeroSpace
Förderung von Innovationen in der europäischen Luft- und Raumfahrt durch exzellente Forschung und ein starkes Netzwerk von Herstellern und Zulieferern.
Beispiele: Satellitentechnologie, wiederverwendbare Raketen, Drohnen für Frachtlieferungen, Air-Taxis und E-Fuels

• Ressourcen
Entwicklung nachhaltiger Technologien für Energie, Wasser und Rohstoffe zur Unterstützung der Energiewende und Ressourceneffizienz. Beispiele: Wasserstofftechnologien, Kreislaufwirtschaft, Carbon-Capture-Technologien, nachhaltige Materialien und Batteriespeicherlösungen

• Bioökonomie
Förderung einer nachhaltigen Wirtschaft durch Nutzung biologischer Ressourcen und Innovationen in Landwirtschaft und Industrie. Beispiele: Urbane Landwirtschaft, Biodiversität, biobasierte Kunststoffe, Wasser sparende Technologien und Biointelligenz

• Gesellschaft
Stärkung von Bildung, sozialer Innovation und digitaler Teilhabe zur Förderung einer inklusiven und widerstandsfähigen Gesellschaft. Beispiele: GovTech, KI-gestützte Bildungstechnologien, Cyber Security und Smart Cities

• Gesundheit
Fokussierung auf Gesundheitsforschung und -technologien zur Verbesserung der medizinischen Versorgung und Förderung von Prävention. Beispiele: Digitale Gesundheitslösungen, Präzisionsmedizin, KI-basierte Diagnostik, FemTech und Hospital 5.0

• Industrie
Unterstützung der industriellen Wettbewerbsfähigkeit durch Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und innovative Produktionstechnologien. Beispiele: Quantencomputing, digitale Zwillinge, Reconfigurable Manufacturing Systems, Edge Analytics und Photonik

• Mobilität
Entwicklung nachhaltiger und intelligenter Verkehrslösungen zur Reduktion von Emissionen und Verbesserung der urbanen Mobilität. Beispiele: Autonomes Fahren, Mikromobilität, batteriegetriebene Fahrzeuge, Vehicle-to-Everything und Schnellladetechnologien

Wie wurden die Zukunftsfelder von NXTGN entwickelt und welche Überlegungen haben dabei eine Rolle gespielt? 

Philippe: Die Entwicklung unserer 7 Zukunftsfelder basiert auf der Überlagerung aktueller Forschungs- und Innovationsstrategien der EU, Deutschlands und Baden-Württembergs. Dabei ist uns aufgefallen, dass aus den jeweiligen Strategien trotz der verschiedenen Formulierungen und teils unterschiedlichen inhaltlichen Schwerpunkte ein einheitliches Ziel zu erkennen ist: den aktuellen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Herausforderungen mit der thematischen Bündelung von vorhanden Ressourcen und strategischen Partnerschaften zu begegnen.

Gleichzeitig ließen sich auch Schnittmengen hinsichtlich einzelner Zukunftsthemen herausarbeiten. Diese haben wir als NXTGN in den 7 Zukunftsfeldern zusammengefasst. Die inhaltliche Ausrichtung orientiert sich dabei auch an den im Verbund angesiedelten Hochschulen, Forschungseinrichtungen und den Unternehmenspartnern.

So arbeitet NXTGN konkret mit den Zukunftsfeldern

Gibt es schon Unternehmen, die konkrete Problemfelder definiert haben und damit an die 7 Zukunftsfelder anknüpfen werden?

Philippe: NXTGN bietet ausgewählten Unternehmen die Möglichkeit, den Antrag zur Startup Factory aus Baden-Württemberg durch eine Anchor Partnership zu unterstützen und zukünftig aktiv mitzugestalten. Diese Unternehmen werden sich jeweils mit einem strategischen Zukunftsthema bei NXTGN einbringen, um das herum wir gemeinsam ein wertschöpfendes und Innovations-förderndes Business Ökosystem aufbauen möchten. Mit diesen sogenannten Innovation Circles werden wir thematisch an die Zukunftsfelder andocken.

So zum Beispiel unser Anchor Partner ADS-TEC Industrial IT aus Nürtingen. Das familiengeführte Technologieunternehmen entwickelt und produziert seit über 40 Jahren IT-Systeme für das industrielle Umfeld. Diese Branchenexpertise möchte ADS-TEC zukünftig nutzen, um gemeinsam mit NXTGN einen Innovation Circle im Zukunftsfeld Industrie rund um das Thema „IT-Sicherheit für vernetzte Produktionsumgebungen und Infrastrukturen“ aufzubauen. Damit verschafft sich das Unternehmen sowohl den thematischen Zugang zu Forschung und Startups als auch die Sichtbarkeit bei Talenten sowie den fachlichen Austausch mit anderen Branchenexpert:innen im industriellen Umfeld, wie zum Beispiel Festo oder Vector Informatik. Beide Unternehmen sind ebenfalls Anchor Partner bei NXTGN und werden sich jeweils mit einem themenspezifischen Innovation Circle im Innovationsraster unserer Zukunftsfelder positionieren. Was darüber hinaus alle Anchor Partner im Zuge solcher Business Ökosysteme vereint, ist der Fokus auf die Förderung einer offenen und kollaborativen Innovationskultur sowie die damit einhergehende Entwicklung von zukunftsfähigem Neugeschäft.

NXTGN und ADS-TECBild: Kick-Off mit ADS-TEC Industrial IT in der Arena 2036, ©NXTGN

Neben unseren bestehenden Anchor Partnern freuen wir uns über weitere Unternehmen, die unseren Antrag zur Startup Factory unterstützen und mit ihren strategischen Zukunftsthemen und Innovationsbedarfen neue Innovation Circles innerhalb der 7 Zukunftsfelder aufbauen möchten. Denn die Themen und Herausforderungen in den Zukunftsfeldern sind vielseitig – genau wie die Branchenexpertise unseres Mittelstands hier im Flächenland Baden-Württemberg.


Erfahre noch mehr

 Du interessierst dich dafür, welche Voraussetzungen ein Unternehmen erfüllen muss, um mit einem individuellen Innovation Circle an die 7 Zukunftsfelder anzudocken? Dann melde dich bei unserem Kollegen Philippe.

Lust auf etwas Neues?

Dann schau dich in unserem Jobportal um.

Zum Jobportal