ASAP Finale #14 – „adric“ wird Overall-Winner

Am 15. Juli 2025 war es wieder so weit: Das ASAP Finale ging in seine bereits vierzehnte Runde und damit in einen Abend voller Innovation, Spannung und Ideenreichtum. Diesmal traten die 20 besten Teams aus Baden-Württemberg gegeneinander an. Die Ideen reichten dabei von essbaren Planeten über eine Sport-Challenge-App bis hin zu komplexen B2B-Lösungen.

Das seit 2018 bestehende Academic Seed Accelerator Program (kurz: ASAP) ist ein Angebot der Innovationsplattform NXTGN und hat dieses Mal mit Unterstützung von Mätch VC, Menold Bezler und PKF Wulf stattgefunden. Im Rahmen von ASAP entwickeln hochschulnahe Teams aus ganz Baden-Württemberg jede Runde zahlreiche innovative Geschäftsideen, die sie dann im Rahmen des ASAP Finales vor einem Publikum präsentieren dürfen.

ASAP Final #14

Livestream aus der Arena2036

Wie schon in den Vorjahren wurde das Event live aus der Arena2036 in Stuttgart übertragen. Neu war dieses Mal das Moderationsduo: Sophia Schimpgen und Hannes Metzger führten mit frischer Energie und viel Humor durch den Abend. Zwischendurch bekamen die Zuschauerinnen und Zuschauer auch spannenden Input. Dr. Tim Gegg von Mätch VC erklärte in einem kurzweiligen Impuls, wie Venture Capital funktioniert und warum Investor:innen auf die richtige Mischung aus Vision, Marktpotenzial und Team achten.  

The thirteenth final of the programme took place for the second time in ARENA2036. The two hosts of the startup podcast "Spätzle Valley" Sebastian Demuth and Christian Veit moderated the exciting final live from the balcony for the fifth time and guided the audience through this year's programme. The 31 teams were able to pitch their business ideas in front of an audience consisting of numerous spectators, university and company representatives, investors and other players from Baden-Württemberg's startup ecosystem. 

Before the jury, consisting of Carolin Eißler, Prof. Dr Christina Ungerer, Janine Weigele, Philipp Bühner and Christine Ludwig, selected the winning teams, the accelerators represented were presented to the electronic sounds of DJ Clemens.  

Diese Teams haben won

Nach einer Reihe packender Pitches stand die Jury – bestehend aus Carolin Spaeth (IPAI) Lena Scharr (Fokus Zukunft), Dr. Karsten Gschwandtner (Menold Bezler), Dr. Hannes Schubert (DISCUS Strategy) und Christoph Kalmbach (PKF Wulf) – vor der schwierigen Aufgabe, aus 20 starken Teams die Besten zu wählen. Am Ende wurden folgende Teams ausgezeichnet:  

Rocky Cup

  • Overall Winner: „adric“
    Das Team der Universität Mannheim und der Hochschule für Technik Stuttgart überzeugte die Jury mit einer Software, die komplexe Unternehmensrechnungen automatisiert prüfen und korrigieren kann. Ein Thema, das nicht nur hochrelevant für Wirtschaftsprüfungen ist, sondern auch enormes Potenzial für Effizienzsteigerungen in der Finanzwelt bietet.
  • Business Model Award: „Hanz-App“
    Studierende der Universität Stuttgart überzeugten mit ihrer App zur Digitalisierung von Baustellen. Damit wollen sie eine Branche revolutionieren, die noch immer stark von analogen Prozessen geprägt ist.
  • Social Impact Award: „SolarCubat“
    Mit ihrem Solarbrutkasten für Frühgeborene in Entwicklungsländern setzte das Team der Technischen Hochschule Ulm ein starkes Zeichen. Ihre Innovation zeigt, wie Technologie das Leben von Menschen in ärmeren Regionen entscheidend verbessern kann.
  • Innovation Award: „MHD+“
    Ebenfalls von der Universität Stuttgart kommt das Team MHD+, das eine Plattform für das automatisierte Management von Haltbarkeitsdaten im Lebensmitteleinzelhandel entwickelt. Das könnte nicht nur die Logistik effizienter machen, sondern auch einen erheblichen Beitrag zur Reduktion von Lebensmittelverschwendung leisten.
  • Best Pitch & Audience Darling: „Hello Milo“
    Mit viel Charme und Herzblut präsentierte das Team der Technischen Hochschule Ulm ihre Erlebnisboxen für Kinder. Sie begeisterten nicht nur die Jury mit ihrem perfekten Pitch, sondern gewannen auch das Publikum und den Audience Darling für sich.
     

More about NXTGN

Baden-Württemberg ist geprägt von einer exzellenten Forschungslandschaft, einem starken, oftmals familiengeführten Mittelstand sowie einem aufstrebenden Startup-Ökosystem. Als zentrale Innovationsplattform in THE LÄND verbinden wir diese Elemente und legen damit die Grundlage für die Next Generation Mittelstand. 

Als eine von zehn Startup Factories in Deutschland wollen wir bis 2030 einen wertvollen Beitrag zur Transformation leisten und unter anderem die Gründung von 300 Deep Tech Spin-offs ermöglichen sowie die Entstehung von mehr als 10.000 neuen Arbeitsplätzen in Zukunftsbranchen des Landes zu unterstützen. 

Further information, an overview of the prizes, the jury and the recording of the final are on our Website to find.

Up to something new?

Then take a look at the job advertisements in our jobportal.

To the jobportal